In meinem Artikel Contentdiebstahl – Was kann man gegen Bilderklau tun? habe ich ja geschrieben, was ich vom Bilderklau halte. Aber nicht nur der Content-Diebstahl von Bildern ist verwerflich, gleiches gilt natürlich auch, wenn man Texte 1:1 kopiert und auf seiner Website oder seinem Blog veröffentlicht. Aber wie sieht es eigentlich mit Ideen aus? Ist der Ideenklau immer etwas Schlechtes oder gibt es auch Fälle, in denen das nicht so ist? Ideenklau oder Inspiration? weiterlesen
Webseiten richtig validieren
In dem Artikel Muss eine Webseite valide sein? habe ich gestern erklärt, was mit Validität gemeint ist, warum so viele Seiten im Internet nicht valide sind und welche Vorteile eine valide Webseite bietet. Im zweiten Artikel zum Thema Validieren geht es heute darum, wie ihr einfach eine valide Webseite erstellt, wie der W3C-Validator funktioniert und wie ihr die 10 häufigsten Validierungsfehler beheben könnt. Webseiten richtig validieren weiterlesen
Muss eine Webseite valide sein?
In vielen Webmaster-Foren wird bei der Bewertung von Webseiten Wert darauf gelegt, dass diese valide sind. Doch wie wichtig ist eigentlich die Validität einer Webseite? Hat man durch eine valide Webseite Vorteile bei Google? Warum gibt es im Internet so wenige valide Seiten? Diese und andere Fragen versuche ich in diesem Artikel zu beantworten. Muss eine Webseite valide sein? weiterlesen
Google AdSense-Filter richtig einstellen – Teil 2: Der Kategoriefilter
Gestern im ersten Teil über die Google AdSense-Filter habe ich beschrieben, wie man herausfindet, zu welcher Domain ein Werbebanner führt ohne einen Eigenklick zu machen. Außerdem hatte ich Tipps gegeben, wie man niedrig bezahlte Werbung entdeckt und wie man diese filtert.
Heute im zweiten Teil schreibe ich darüber, was man außerdem noch filtern sollte, ob die Filterlisten aus dem Internet etwas taugen und wie der Kategoriefilter funktioniert. Google AdSense-Filter richtig einstellen – Teil 2: Der Kategoriefilter weiterlesen
Google AdSense-Filter richtig einstellen – Teil 1: Filter für Konkurrenzanzeigen
Wer auf seiner Website Werbemittel von Google AdSense einbindet, hat keinen direkten Einfluss darauf, welche Werbebanner auf der eigenen Website erscheinen. Das hat zwar für Google den Vorteil, dass die geschaltete Werbung sehr flexibel an die Website angepasst werden kann, hat für den Webmaster aber gleich mehrere Nachteile: Google AdSense-Filter richtig einstellen – Teil 1: Filter für Konkurrenzanzeigen weiterlesen
Blogger-Logical
Dies ist der 50. Artikel, der in der Webmaster-Zentrale veröffentlicht wird. Im Gegensatz zu anderen Blogs ist das natürlich noch keine große Zahl, aber es ist doch ein kleines Jubiläum, das es zu feiern gilt. Und wie das bei Jubiläen so ist, gibt es auch zum 50. Artikel der Webmaster-Zentrale einige Geschenke. Und diese Geschenke gehen an diejenigen, die für einen Blogger am wichtigsten sind, nämlich die Kommentatoren. Blogger-Logical weiterlesen
Content-Diebstahl – Was kann man gegen Bilderklau tun?
Wer als Webmaster eine eigene Website hat, erstellt in aller Regel seine Texte und Bilder selbst. Nun ist nicht jeder so kreativ und kann guten Unique Content (einzigartigen Inhalt) selbst generieren. Zumal das oftmals auch mit einigem Aufwand verbunden ist. Zwar gibt es gerade für Bilder auch Inhalte, die man frei nutzen kann. Diese sind aber oft von minderer Qualität oder passen nicht zum Thema der eigenen Website. So manch einer greift deshalb zu unlauteren Mitteln und bedient sich an den Inhalten anderer. Content-Diebstahl – Was kann man gegen Bilderklau tun? weiterlesen
Webmaster als Gewerbe – Teil 2: Die Steuern
Im ersten Teil dieser Artikelreihe ging es darum, wann man als Webmaster ein Gewerbe anmelden muss und was es dabei zu beachten gilt. Der zweite Teil handelt nun von der Versteuerung der erzielten Gewinne. Darin gehe ich z. B. auf die Kleinunternehmerregelung ein und welche Steuern man zahlen muss, wenn man ein Gewerbe hat. Webmaster als Gewerbe – Teil 2: Die Steuern weiterlesen
Webmaster als Gewerbe – Teil 1: Die Gewerbeanmeldung
Wer als Webmaster eine eigene Website hat, die von vielen Usern besucht wird, denkt natürlich auch daran, damit Werbeeinnahmen zu erzielen. Vom technischen Standpunkt her ist das meist kein großes Problem. Man kriegt einen Code, den man lediglich in seine Website einbinden muss oder erhält einen Reflink, durch den man eine Provision bei einem Partnerprogramm erhält. Und schon nach kurzer Zeit erzielt man seine ersten Einnahmen. Aber wie sieht die rechtliche Seite aus? Muss man dafür ein Gewerbe anmelden? Und muss man dafür Steuern zahlen? Auf diese Fragen werde ich in dieser zweiteiligen Artikelreihe näher eingehen. Webmaster als Gewerbe – Teil 1: Die Gewerbeanmeldung weiterlesen
Google Webmaster-Tools – Teil 4: Google Labs
Im letzten Teil der Artikelreihe über die Google Webmaster-Tools geht es heute ins Labor. Genauer gesagt ins Google-Labor. Unter dem Menüpunkt Google Labs stellt Google nämlich Tools bereit, die noch in der Entwicklung sind und noch nicht komplett ausgetestet wurden. Trotzdem kann man diese natürlich verwenden, denn Google wird nicht seinen guten Ruf riskieren, indem es unausgereifte Tools zur Verfügung stellt. Folgende Funktionen stehen zur Zeit in den Google Labs zur Verfügung:
– Abruf wie durch Googlebot
– Sidewiki
– Website-Leistung
– Video Sitemaps Google Webmaster-Tools – Teil 4: Google Labs weiterlesen